Es ist offiziell: Das iPhone Pro Max ist mittlerweile das beliebteste Smartphone der Welt
Wenn Sie ein Fan von iPhones mit riesigen 6.7-Zoll-Displays sind, sind Sie sicherlich nicht allein – und einige neue Statistiken für 2023 zeigen, dass Apples iPhone Pro-Modelle zum ersten Mal die weltweiten jährlichen Auslieferungen übertrafen.
Laut Marktanalysten CanalysDas iPhone 14 Pro Max war im Jahr 2023 das meistverkaufte Smartphone weltweit, dicht gefolgt vom iPhone 15 Pro Max. Wie das Unternehmen erklärte, spiegelt dies die „Verschiebung des Premium-Marktes“ sowie die anhaltende Dominanz des iPhone wider, das sieben der zehn besten Plätze belegte (siehe unten).
Besonders interessant ist jedoch, dass in einem Jahr, in dem das iPhone Pro-Modell zum ersten Mal die weltweiten Auslieferungen anführte, die beiden neuesten Pro Max-Modelle von Apple die Spitzenplätze belegten und nicht die beiden kleineren 6.1-Zoll-Pro-Modelle. Angesichts der wachsenden Kluft zwischen der Pro- und der Pro Max-Reihe hinsichtlich der Funktionen war dies eindeutig eine absichtliche Taktik von Apple.
Wie Sie in unserem Vergleich von iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max sehen können, handelt es sich bei Apples teuerstem Modell nicht mehr nur um eine übergroße Version des Standard-Pro. Mit dem Pro Max erhalten Sie exklusive Funktionen wie den 5-fachen optischen Zoom sowie eine längere Akkulaufzeit, einen größeren Bildschirm und vieles mehr. Das Basis-iPhone 15 Pro Max verfügt außerdem über 256 GB Speicher, statt 128 GB im Standard-Pro.
https://x.com/Canalys/status/1754898915843842338
Allerdings liegen die Standardmodelle iPhone 13, 14 und 15 in Bezug auf die Auslieferungen nicht weit hinter den Flaggschiffmodellen von Apple zurück, und es gibt auch drei Android-Telefone auf der Liste.
Zu diesen Handys gehören das Samsung A14 4G und, was noch überraschender ist, das Samsung Galaxy A54 5G, ein teureres Modell, das sich dem Trend widersetzt, dass billigere Samsung-Handys die jährliche Android-Auslieferungsliste dominieren.
Aufstieg des Pro Max
Letztes Jahr gab es einige starke Anzeichen dafür, dass die iPhone-Pro-Max-Serie zum beliebtesten Smartphone der Welt wird. Die globalen Analysten Omdia gaben bekannt, dass das iPhone 14 Pro Max in der ersten Hälfte des Jahres 2023 die Auslieferungen anführte. Aber diese neuen Daten von Canalys bestätigt das. – Apples größtes Telefon ist auch das beliebteste der Welt.
Dafür gibt es wahrscheinlich mehrere Gründe. Erstens aktualisieren wir alle unsere Smartphones seltener, was einen zweijährigen Rückgang der weltweiten Telefonverkäufe bedeutet (laut einer aktuellen Studie von Counterpoint). Aber wenn wir ein Upgrade durchführen, scheinen wir bereit zu sein, größere, hochwertigere Telefone zu kaufen.
Wie IDC und Canalys kürzlich berichteten, hat dieser Trend dazu geführt, dass Apple im Jahr 2023 erstmals Samsung bei den weltweiten Smartphone-Lieferungen überholt hat. Wie Nabila Popal, Forschungsdirektorin des Worldwide Tracker-Teams von IDC, erklärte, ist Apples Erfolg größtenteils auf „den wachsenden Trend von …“ zurückzuführen Prämie, die inzwischen mehr als 20 % des Marktes ausmacht“, und dies sei „aufgrund aggressiver Inzahlungnahmeangebote und zinsloser Finanzierungsmodelle zurückzuführen“.
Der langsame, aber stetige Aufstieg des iPhone 15 Pro Max hat dazu geführt, dass es als das am meisten unterschätzte Telefon des Jahres 2023 bezeichnet wird, aus dem einfachen Grund, weil es nicht allgemein für seine Popularität bekannt war. Nun, diese neuen Daten ändern das und stellen einen großen Wandel in der Beliebtheit von Smartphones dar.
Aber wird sich dieser Trend in diesem Jahr fortsetzen? Die neuesten Gerüchte deuten darauf hin, dass das diesjährige iPhone 16 Pro einige der wichtigsten Funktionen des Max erben könnte, wie zum Beispiel ein Periskop-Zoomobjektiv. Zu den interessantesten neuen Funktionen dürften auch die angeblichen KI-Upgrades auf iOS 18 gehören, die in allen iPhone 16-Reihen weit verbreitet sein sollen. Es wird interessant sein zu sehen, ob die Popularität des Max im Jahr 2023 nur … ein Blitz ist oder langfristiger Trend zu größeren Telefonen, die früher „Phablets“ genannt wurden.